Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Marktgemeinderätinnen und Marktgemeinderäte,
die SPD-Fraktion des Marktgemeinderats, bestehend aus den Marktgemeinderäten Patrik Beausencourt und Marcus Noack, beantragt die Überprüfung und Anpassung des Monatstickets für die gemeindliche Parkplatzbewirtschaftung in folgenden Punkten:
Flexibilisierung der Gültigkeitsdauer:
Aktuell ist das Monatsticket immer nur für den jeweiligen Kalendermonat gültig – unabhängig vom Kaufdatum. Wer das Ticket beispielsweise am 28. eines Monats erwirbt, kann es somit nur noch wenige Tage nutzen.
Diese Form der Laufzeitgestaltung halten wir weder für bürgerfreundlich noch für sinnvoll. Stattdessen schlagen wir vor, das Monatsticket künftig mit einer Laufzeit von 30 Tagen ab Kaufdatum auszugestalten – analog zur Intention unseres Antrags zur Flexibilisierung des Jahrestickets vom Februar 2025.
Zur Beseitigung von Unklarheiten könnte man das Ticket in diesem Zuge auch in "30-Tage-Ticket" umbenennen.
Begründung:
Ein Monatsticket mit festem Kalendermonatsbezug bietet für Bürgerinnen und Bürger, die es nicht zu Monatsbeginn erwerben, kein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Die derzeitige Regelung führt zu Frustration und Verwirrung, insbesondere bei spontanen oder kurzfristigen Käufen über die App.
Ein flexibles 30-Tage-Ticket hingegen würde Transparenz und Fairness schaffen, den tatsächlichen Nutzungszeitraum widerspiegeln und eine gerechtere Abrechnung ermöglichen – so, wie es auch bei vielen anderen digitalen Parklösungen inzwischen üblich ist.
Die technische Umsetzung unterscheidet sich zum Jahresticket lediglich in der Laufzeit und dürfte somit kein Problem darstellen.
Ausweitung der Gültigkeit auf alle bewirtschafteten Parkflächen:
Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass das Monatsticket – anders als das Jahresticket – nur auf den jeweils beim Kauf angegebenen Parkplatz beschränkt ist. Diese Einschränkung war uns bei der Beratung und Entscheidung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung in dieser Form nicht bekannt und widerspricht unserer damaligen Annahme.
Begründung:
Die Begrenzung auf nur einen spezifischen Parkplatz ist für die Nutzerinnen und Nutzer weder nachvollziehbar noch praktisch. Gerade im Vergleich zum Jahresticket, das für alle bewirtschafteten Flächen gilt, wirkt diese Einschränkung inkonsequent. Da das Monatsticket auf den Monat gerechnet doppelt so teuer ist wie das Jahresticket sollte es dann zumindest die gleichen nutzbaren Parkflächen beinhalten, wie das Jahresticket.
Die aktuelle Ausgestaltung kann zu Missverständnissen führen und wird dem Ziel einer nutzerfreundlichen Parkraumbewirtschaftung nicht gerecht.
Wir beantragen daher die Überprüfung und Anpassung der beiden von uns aufgeführten Punkte und bitten darum sie getrennt voneinander zur Abstimmung im Gemeinderat zu stellen.
Vorschlag zum Beschluss 1:
Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Überprüfung der technischen Umsetzbarkeit statt des bisherigen Monatstickets der Parkraumbewirtschaftung ein Ticket anzubieten, welches eine Gültigkeitsdauer von 30 Tagen ab Kaufdatum besitzt. Im Falle der Umsetzbarkeit wird die Verwaltung beauftragt, diese umgehend vorzunehmen und das bisherige "Monatsticket" in ein "30-Tageticket" umzubenennen.
Vorschlag zum Beschluss 2:
Der Marktgemeinderat beschließt, dass das Monatsticket (sowie zum gegebenen Zeitpunkt das 30-Tagesticket) der Parkaumbewirtschaftung zukünftig gleichsam dem Jahresticket auf allen von der gemeindlichen Parkraumbewirtschaftung betroffenen Parkplätzen Gültigkeit besitzt und nicht lediglich auf demjenigen Parkplatz/-gebiet, auf dem das Monatsticket erworben wurde.
Des Weiteren bitten wir darum, diesen Antrag auf die Tagesordnung der nächstmöglichen Sitzung des Marktgemeinderats zu nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Patrik Beausencourt Fraktionsvorsitzender SPD Dießen
Marcus Noack Marktgemeinderat SPD Dießen